Türen - Einbruch hemmende Türelemente Widerstandsklassen RC2 & RC3 - AF Türen & Möbel Essen


Tischlerei Fritzsche   Türen    Prüm    Funktions Tür    Einbruchhemmende Türelemente             

Einbruchschutz mit Prüm Türen


Prüm Einbruch hemmende Türelemente Funktionstüren

Funktionstüren Einbruch hemmende Türelemente

Einbruch hemmende Türelemente:

Mit unseren Einbruch hemmenden Funktionstüren können sie beruhigt einschlafen.

Und sie geben Ihnen auch bei Abwesenheit das gute Gefühl, im Haus- oder Wohnungstürbereich bestmögliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen zu haben.

Damit nur diejenigen hineinkommen, die auch einen Schlüssel zu Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus haben.

Einbruch hemmende Türen von Prüm garantieren Ihnen eine optimale Schutzwirkung.


Achtung:

Einbruchschutz- Elemente können nicht als 2-flügelige Türen, als Windfangelemente oder geschosshoch gefertigt werden.

Gemäß Zulassung ist nur die Schließseite der Tür als Angriffsseite zugelassen.

Der Einbau in Leichtbauwände ist nur bei RC2 erlaubt.

Türmodell als Einbruchschutztür möglich

PRÜM-Türen - Qualität Made in Germany

Einbruchhemmung nach DIN EN 1627

Tür Oberflächen

Widerstandsklassen

Einbruch hemmende Türen werden in sechs Widerstandsklassen RC 1 - RC 6 eingeteilt, wobei RC 6 für die höchste Widerstandsklasse steht.

Empfehlenswert sind Türen ab Widerstandsklasse RC 2.

Gleichwertig sind Türen, die nach der bisherigen, bis September 2011 gültigen Norm, der DIN V ENV 1627, geprüft wurden.

Einsatzempfehlungen - Widerstandsklassen

Gefährdung Lage geschützt Einfamilienhaus Lage ungeschützt Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus
normal RC2 RC2 RC2
erhöht RC2 RC3 RC2
hoch RC3 RC4 RC3

Übersicht Zulassungen und Schallschutz

PRÜM Typ DIN Geprüft-Nr. Kurzbericht Nr. Schallschutz Rw in dB
EH-45 4T080 03/12-1266-I 32/37
EH-53 4T080 03/12-1266-II 42
EH-59 4T080 03/12-1266-III 42
EH-60 4T080 03/12-1267 42

Übersicht Widerstandsklassen

Widerstandsklasse
nach DIN EN 1627
Mutmaßliche Arbeitsweise des Täters PRÜM Produkt
RC2 (WK 2) Der Gelegenheitstäter versucht das Fenster,
die Tür oder den Abschluss,
zusätzlich mit einfachen Werkzeugen
wie z.B. Schraubendreher,
Zange und Keile aufzubrechen
EH-45 | EH-45-RD
EH-45-SD | EH-45-RD-SD
EH-53 | EH-53-RD
EH-59 | EH-59-RD
RC3 (WK 3) Der Täter versucht mit einem zusätzlichen
Schraubendreher und einem Kuhfuß
Zutritt zu erlangen.
EH-60 | EH-60-RD

Prüm Einbruchhemmende Türelemente - EH


Eigenschaften EH – DIN EN 1627

Funktion Einbruchschutz


Einbruchhemmende Türen kommen dort zum Einsatz, wo das unbefugte gewaltsame Eindringen in einen zu schützenden Raum oder Bereich erschwert oder behindert werden soll.

Die Kriminalstatistiken weisen Einbruchs- und Diebstahldelikte auf einem alarmierend hohen Niveau auf.

Wirksame Abwehr- bzw. Verzögerungsmaßnahmen gegenüber gewaltsamen Haus- und Wohnungseinbrüchen sind äußerst wichtig.

Gerade die Gelegenheitseinbrüche, bei denen Einbrecher tagsüber mit geringer Werkzeugausstattung Wohnungseinbrüche begehen, sind fast ausschließlich auf die mangelhafte Schutzwirkung der Türen zurückzuführen.

Die DIN V ENV 1627, nach der die einbruchhemmenden Türelemente in die Klassen WK2 und WK3 unterteilt sind, ist durch die DIN EN 1627 ersetzt.

WK2 und WK3 entspricht den neuen Klassen RC2 und RC3.


Klassifizierung

  • Einbruchschutz nach DIN EN 1627
  • Schallschutz nach DIN 4109
  • Klimaklasse II (optional PRÜM Klimaklasse III)
  • Beanspruchungsgruppe nach DIN EN 1192
  • Verstärktes PZ- Schloss, bei RC3 mit Mehrfachverriegelung
  • Bodendichtung – zum Schutz gegen Luftzug und Schall
  • Bänder – je nach Ausführung 3-teilige Bänder oder Sicherheitsbänder
  • Türdrücker – Schutzbeschlag ES1 / ES2 (nicht im Lieferumfang enthalten !)
  • verstärkte Schließbleche (je nach Variante mit Stahl- Halteplatte)
  • Profilzylinder Einbruchschutz (nicht im Lieferumfang enthalten !)
  • Kennzeichnungsschild – im Falz auf der Bandseite
  • Zargenvarianten: Türfutter, Blendrahmen, Blockrahmen, Stahlzarge

Türen Beschreibung EH

Türblatt EH-45 (SK1), Einbruchschutztür RC2

Einbruchschutz RC2 nach DIN EN 1627

Schallschutz Rw >= 32dB nach DIN 4109

Wärmeschutz U-Wert ca. 1,90 W/m2K

Klimaklasse KL2 (Prüfklima b nach DIN EN 1121) (Aufbemusterung KL3 möglich)

Beanspruchungsgruppe E (Klasse 4 nach DIN EN)

TB-Maße gefälzt (bxh) 610 - 1235 x 1735 - 2235

TB-Maße stumpf (bxh) 584 - 1209 x 1722 - 2222

Kürzbarkeit 20mm

Dicke ca. 45mm

Flächengewicht ca. 32,0 kg/m2

Innenlage Vollspanplatte VS

Rahmen Massivholzrahmen mit aufrechtem Stabilisator

Absperrung doppelte HDF-Platte

Falz gefälzt (3-seitig 13x25,5)

Kantenprofil Eckig EC oder Rund RU

Bodendichtung absenkbare Bodendichtung

Schloss PZ-Schloss mit Doppelstulp (8/55/72), 4-fach verschraubt

Bänder gefälzt: 3-teiliges Einbohrband, vernickelt Stumpf: VX7729/160 18-3

Kennzeichnung gemäß Zulassung, Typenschild im Falz auf der Bandseite

Prüm Einbruchhemmende Türelemente mit Rauchschutz EH-RD


Eigenschaften EH-RD – DIN EN 1627 + DIN 18095

Funktion Einbruchschutz/Rauchschutz


Einbruchhemmende Türen mit Rauchschutz kommen dort zum Einsatz, wo das unbefugte gewaltsame Eindringen in einen zu schützenden Raum oder Bereich erschwert oder behindert werden soll und zusätzlich die Funktion Rauchschutz gewünscht wird.

Wirksame Abwehr- bzw. Verzögerungsmaßnahmen gegenüber gewaltsamen Haus- und Wohnungseinbrüchen sind äußerst wichtig.

Gerade die Gelegenheitseinbrüche, bei denen Einbrecher tagsüber mit geringer Werkzeugausstattung Wohnungseinbrüche begehen, sind fast ausschließlich auf die mangelhafte Schutzwirkung der Türen zurückzuführen.

Die DIN V ENV 1627, nach der die einbruchhemmenden Türelemente in die Klassen WK2 und WK3 unterteilt sind, ist durch die DIN EN 1627 ersetzt.

WK2 und WK3 entspricht den neuen Klassen RC2 und RC3. (Rauchschutz: AbP-C05-01-de-01).


Klassifizierung

  • Rauchschutz nach DIN 18095
  • Einbruchschutz nach DIN EN 1627
  • Schallschutz nach DIN 4109
  • Klimaklasse II (optional PRÜM Klimaklasse III)
  • Beanspruchungsgruppe nach DIN EN 1192
  • Verstärktes PZ- Schloss, bei RC3 mit Mehrfachverriegelung
  • Bodendichtung – zum Schutz gegen Luftzug und Schall
  • Bänder – je nach Ausführung 3-teilige Bänder oder Sicherheitsbänder
  • Türdrücker – Schutzbeschlag ES1 / ES2 (nicht im Lieferumfang enthalten !)
  • verstärkte Schließbleche (je nach Variante mit Stahl- Halteplatte)
  • Profilzylinder Einbruchschutz (nicht im Lieferumfang enthalten !)
  • Kennzeichnungsschild – im Falz auf der Bandseite
  • Zargenvarianten: Türfutter, Blendrahmen, Blockrahmen, Stahlzarge

Türen Beschreibung EH-RD

Türblatt EH-45-RD (SK1), Einbruchschutz/Rauchschutz RC2

Einbruchschutz RC2 nach DIN EN 1627

Rauchschutz RS1 nach DIN 18095 mit Rauchschutz

Schallschutz Rw >= 32dB nach DIN 4109

Wärmeschutz U-Wert ca. 1,90 W/m2K

Klimaklasse KL2 (Prüfklima b nach DIN EN 1121) (Aufbemusterung KL3 möglich)

Beanspruchungsgruppe E (Klasse 4 nach DIN EN)

TB-Maße gefälzt (bxh) 610 - 1235 x 1735 - 2235

TB-Maße stumpf (bxh) 584 - 1209 x 1722 - 2222

Kürzbarkeit 20mm

Dicke ca. 45mm

Flächengewicht ca. 32,0 kg/m2

Innenlage Vollspanplatte VS

Rahmen Massivholzrahmen mit aufrechtem Stabilisator

Absperrung doppelte HDF-Platte

Falz gefälzt (3-seitig 13x25,5)

Kantenprofil Eckig EC oder Rund RU

Bodendichtung absenkbare Bodendichtung

Schloss PZ-Schloss mit Doppelstulp (8/55/72), 4-fach verschraubt

Bänder gefälzt: 3-teiliges Einbohrband, vernickelt

Kennzeichnung gemäß Zulassung, Typenschild im Falz auf der Bandseite

Bei Rauchschutz Türen sind Türschließer und Drücker erforderlich.

Ausführung EH in Stumpf als Rauchschutz nicht möglich!

Information & Werbung